"Der äußere Rahmen ist nicht so wichtig, solange man sich für die Menschen wertvoll fühlt, mit denen man zusammenlebt. Dann kann man lachen, weinen und streiten. Dann kann jeder er selbst sein. Jesper Juul"
Wir und unsere Ziele
Wir bieten keine Pauschalkonzepte und auch keine pauschalen Lösungen. Wir glauben an die Individualität eines jeden Menschen und Familiensystems. Wir gehen von der Annahme aus, dass wir alle als „wertvoll“ angesehen werden möchten und uns nach aufrichtigem Interesse und Anteilnahme sehnen. Wir sehen uns als Wegbegleiter/innen unserer Klientinnen und bringen uns als Person in den Prozess mit ein.
In allen Angeboten geht es um die Entwicklung der Persönlichkeit unserer Klientinnen. Nur wer selbst weiß was er will, wer er ist und was er fühlt, kann seinen Kindern ein Leuchtturm sein und sich persönlich weiterentwickeln. Oberste Priorität hat bei allem Tun, das Wohl des Kindes.
Unser Motto: Beziehung statt Erziehung.
In unserer Arbeit möchten wir unsere Kompetenzen der:
- Erlebnispädagogik
- tiergestützten Arbeit
- Systemischen Beratung und Therapie
- Traumapädagogik und Therapie
- Kunsttherapie / Gestalttherapie / Spieltherapie
- Wildnispädagogik
- Eltern-Coaching
- Mediation
- Tanztherapie
- Gewaltfreien Kommunikation
miteinander verknüpfen, um einen passenden Rahmen zu bieten, in dem Veränderung möglich ist.
Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
Leistungsvoraussetzung für die ambulanten Hilfen zur Erziehung regelt der § 27
Absatz 1 bis 3 SGB VIII. Die gesetzlichen Grundlagen der Hilfen „Erziehungsbeistand“, „Sozialpädagogische Familienhilfe“ und „Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung“ sind in den §§ 30, 31, 35 und 35 a SGB VIII beschrieben. Die Hilfen werden auch in Verbindung mit § 41 „Hilfe für junge Volljährige“ eingesetzt. Es erfolgt jeweils eine regelmäßige Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII.
Personelle Ausstattung
Bei unseren Angeboten profitieren unsere Kleint/innen von einem intersisziplinären Angebot, das speziell auf ihre Anforderungen zugescnitten ist. So sind die beruflichen Qualifikationen unserer Mitarbeitenden: Dipl-, Bachelor-, oder Masterstudiengänge in (Sozial-)Pädagogik oder Psychologie. Examinierte Kinderkrankenschwester, Heilpädagogen und Erzieher/innen (mit therapeutischen/pädagogischen Zusatzqualifikationen).
Räumliche Ausstattung
Unsere Büroadresse ist Dachsenberg 5A in Wegberg-Petersholz. Dort befindet sich ein Waldbüro mit allen Möglichkeiten der erlebnis- naturpädagogischen, tiergestützten und therapeutischen Arbeit:
- ausgestatteter Besprechungsraum
- 2 Pferde vor Ort
- tolles Außengelände mit Feuerstelle, Sandkasten und Tipi
- Hochseilgartenstationen (ab 2020)
- Küche
- Bogenschießstation
- Niedrigseilgarten
Standort 2:
Citybüro Heinsberg (Patersgasse9, 52525 Heinsberg)
- 90 qm Bürofläche
- Küche
- 2 Toiletten und Dusche
- Hochwertige Luftreiniger mit Hepa-Virenfilter
- Seminarausstattung
Finanzierung
Die Abrechnung erfolgt über das jeweilige Jugendamt über Fachleistungsstunden oder als Selbstzahler.